| Nennwert
 | 
Vorderseite
 | 
Rückseite
 | 
Durchmesser
 | 
Gewicht
 | 
Material
 | 
Erstausgabe
 | 
ungültig ab
 | 
Informationen
 | 
| 1 Groschen
 | 
 
 | 
 
 | 
17 mm
 | 
1,8 g
 | 
Zn
 | 
5. April 1948
 | 
 | 
Entwurf: Adolf Hofmann (WS), Michael Powolny (RS)
 | 
| 2 Groschen
 | 
 
 | 
 
 | 
18 mm
 | 
0,9 g
 | 
98,5 % Al, 1,5 % Mg
 | 
15. Juli 1950
 | 
 | 
Entwurf: Benno Rost (WS), Michael Powolny (RS)
 | 
| 5 Groschen
 | 
 
 | 
 
 | 
19 mm
 | 
2,5 g
 | 
Zn
 | 
17. Juni 1948
 | 
 | 
Entwurf: Adolf Hofmann (WS), Michael Powolny (BS)
 | 
| 10 Groschen
 | 
 
 | 
 
 | 
21 mm
 | 
3,5 g
 | 
Zn
 | 
1. Juli 1947
 | 
31. Mai 1959
 | 
Entwurf: Adolf Hofmann (WS), Michael Powolny (BS)
 | 
 
 | 
 
 | 
20 mm
 | 
1,1 g
 | 
98,5 % Al, 1,5 % Mg
 | 
27. November 1951
 | 
 | 
Entwurf: Hans Köttenstorfer
 | 
| 20 Groschen
 | 
 
 | 
 
 | 
22 mm
 | 
4,5 g
 | 
91,5 % Cu, 8,5 % Al
 | 
23. Dezember 1950
 | 
30. April 1959
 | 
Entwurf: Benno Rost (WS), Michael Powolny (RS)
 | 
| 50 Groschen
 | 
 
 | 
 
 | 
22 mm
 | 
1,4 g
 | 
98,5 % Al, 1,5 % Mg
 | 
11. Dezember 1947
 | 
2. Juni 1961
 | 
Entwurf: Michael Powolny
 | 
 
 | 
 
 | 
19,5 mm
 | 
3,0 g
 | 
91,5 % Cu, 8,5 % Al
 | 
1. Oktober 1959
 | 
 | 
Entwurf: Josef Kölblinger (WS), Ferdinand Welz (RS)
 | 
| 1 Schilling
 | 
 
 | 
 
 | 
25 mm
 | 
2,0 g
 | 
98,5 % Al, 1,5 % Mg
 | 
11. Dezember 1947
 | 
2. Mai 1961
 | 
Entwurf: Michael Powolny
 | 
 
 | 
 
 | 
22,5 mm
 | 
4,2 g
 | 
91,5 % Cu, 8,5 % Al
 | 
1. September 1959
 | 
 | 
Entwurf: Edwin Grienauer (WS), Ferdinand Welz (RS)
 | 
| 2 Schilling
 | 
 
 | 
 
 | 
28 mm
 | 
2,8 g
 | 
98,5 % Al, 1,5 % Mg
 | 
11. Dezember 1947
 | 
29. Juni 1957
 | 
Entwurf: Michael Powolny
 | 
| 5 Schilling
 | 
 
 | 
 
 | 
31 mm
 | 
4,0 g
 | 
98,5 % Al, 1,5 % Mg
 | 
25. Oktober 1952
 | 
15. Februar 1961
 | 
Entwurf: Michael Powolny
 | 
 
 | 
 
 | 
23,5 mm
 | 
5,2 g
 | 
64 % Ag, 36 % Cu
 | 
2. Jänner 1961
 | 
30. September 1969
 | 
Riffelung; Entwurf: Hans Köttenstorfer (WS), Josef Kölblinger (RS)
 | 
| 23,5 mm
 | 
4,8 g
 | 
75 % Cu, 25 % Ni
 | 
15. Jänner 1969
 | 
 | 
glatter Rand
 | 
| 10 Schilling
 | 
 
 | 
 
 | 
27 mm
 | 
7,5 g
 | 
64 % Ag, 36 % Cu
 | 
1. Juli 1957
 | 
31. März 1975
 | 
Entwurf: Ferdinand Welz
 | 
 
 | 
26 mm
 | 
6,2 g
 | 
75 % Cu, 25 % Ni
 | 
17. April 1974
 | 
 | 
Vorderseite unverändert – Rückseite: Bundesadler; Entwurf Kurt Bodlak
 | 
| 20 Schilling
 | 
 
 | 
 
 | 
27,7 mm
 | 
8,0 g
 | 
92 % Cu, 6 % Al, 2 % Ni
 | 
10. Dezember 1980
 | 
 | 
20 Schilling-Kursmünzen-Reihe als geplanter Ersatz für die 20 Schilling-Note insgesamt 18 verschiedene Motive, siehe Liste der österreichischen 20-Schilling-Kursmünzen
 | 
| 25 Schilling-Silbermünze
 | 
 
 | 
 
 | 
30 mm
 | 
13 g
 | 
80 % Ag, 20 % Cu
 | 
1. Oktober 1955
 | 
 | 
Drei unterschiedliche Wertseiten, insgesamt 19 verschiedene Motive siehe Liste der österreichischen 25-Schilling-Gedenkausgaben
 | 
| 50 Schilling-Silbermünze
 | 
 
 | 
 
 | 
34 mm
 | 
20 g
 | 
1959–1973: 90 % Ag, 10 % Cu 1974–1978: 64 % Ag, 36 % Cu
 | 
20. Februar 1959
 | 
 | 
Drei unterschiedliche Wertseiten, insgesamt 20 verschiedene Motive siehe Liste der österreichischen 50-Schilling-Gedenkausgaben
 | 
| 50 Schilling-Bimetallmünze
 | 
 
 | 
 
 | 
26,5 mm
 | 
8,15 g
 | 
Bimetall:  Ring: 92 % Cu, 6 % Al, 2 % Ni; Innenteil: Magnimat 7
 | 
1996
 | 
 | 
einheitliche Wertseite, neun verschiedene Bildseiten siehe Liste der österreichischen 50-Schilling-Gedenkausgaben
 | 
| 100 Schilling-Silbermünze
 | 
   
 | 
   
 | 
1974–79: 36 mm ab 1991: 34 mm
 | 
1974–79: 24 g ab 1991: 20 g
 | 
1974–1979: 64 % Ag, 36 % Cu ab 1991: 90 % Ag, 10 % Cu
 | 
23. Dezember 1974
 | 
 | 
Diverse Varianten der Wertseite; 24 Ausgaben von 1974–1979; 18 Ausgaben im Rahmen unterschiedlicher Serien ab 1991  siehe Liste der österreichischen 100-Schilling-Gedenkausgaben
 | 
| 100 Schilling-Bimetallmünze
 | 
 | 
 | 
34 mm
 | 
13,75 g
 | 
Bimetall:  Ring: 90 % Ag, 10 % Cu; Innenteil: 100 % Titan
 | 
19. Jänner 2000
 | 
 | 
2 Ausgaben von 2000–2001  siehe Liste der österreichischen Bimetall-Schilling-Gedenkausgaben
 | 
| 200 Schilling-Silbermünze
 | 
 
 | 
 | 
40 mm
 | 
33,63 g
 | 
92,5 % Ag, 7,5 % Cu
 | 
12. Jänner 1995
 | 
 | 
einheitliche Wertseite, zwei verschiedene Bildseiten siehe Liste der österreichischen 200-Schilling-Gedenkausgaben
 | 
| 200 Schilling-Goldmünze
 | 
 | 
 | 
16 mm
 | 
3,121 g
 | 
99,99 % Au, 0,1 % Cu
 | 
1991
 | 
 | 
Von 1991 bis 2001 Philharmoniker  siehe Gold-Philharmoniker
 | 
| 500 Schilling-Silbermünze
 | 
 
 | 
 
 | 
1980–1982: 38 mm ab 1983: 37 mm
 | 
24 g
 | 
1980–1982: 64 % Ag, 36 % Cu ab 1983: 92,5 % Ag, 7,5 % Cu
 | 
10. April 1980
 | 
 | 
Von 1980 bis 1988 34 Ausgaben mit einheitlicher Wertseite; ab 1989 26 weitere Ausgaben mit frei gestalteten Wert- und Bildseiten  siehe Liste der österreichischen 500-Schilling-Gedenkausgaben
 | 
| 500 Schilling-Bimetallmünze
 | 
 | 
 | 
30 mm
 | 
13,4 g
 | 
Bimetall:  Ring: 98,6 % Au, 1,4 % Cu; Innenteil: 90 % Ag, 10 % Cu
 | 
24. März 1995
 | 
 | 
siehe Liste der österreichischen Bimetall-Schilling-Gedenkausgaben
 | 
| 500 Schilling-Goldmünze
 | 
 | 
 | 
22 mm
 | 
8,1136 g
 | 
98,6 % Au, 1,4 % Cu
 | 
24. Jänner 1991
 | 
 | 
Von 1991 bis 2001 10 Ausgaben mit frei gestalteten Wert- und Bildseiten  siehe Liste der österreichischen 500-Schilling-Goldmünzen 
 | 
| 
 | 
 | 
22 mm
 | 
7,7759 g
 | 
99,99 % Au, 0,01 % Cu
 | 
1989
 | 
 | 
Von 1989 bis 2001 Philharmoniker  siehe Gold-Philharmoniker
 | 
| 1000 Schilling-Bimetallmünze
 | 
 | 
 | 
40 mm
 | 
40 g
 | 
Bimetall:  Ring: 90 % Ag, 10 % Cu; Innenteil: 98,6 % Au, 1,4 % Cu
 | 
31. Mai 1994
 | 
 | 
siehe Liste der österreichischen Bimetall-Schilling-Gedenkausgaben
 | 
| 1000 Schilling-Goldmünze
 | 
 
 | 
 
 | 
27 mm
 | 
13,5 g
 | 
90,0 % Au, 10,0 % Cu
 | 
22. Oktober 1976
 | 
 | 
siehe Bundesgoldmünze
 | 
| 
 | 
 | 
28 mm
 | 
16,97 g
 | 
91,67 % Au, 8,33 % Cu
 | 
12. Jänner 1995
 | 
 | 
IOC-Münze  siehe Liste der österreichischen 1000-Schilling-Goldmünzen
 | 
 
 | 
 | 
30 mm
 | 
16,225 g
 | 
98,6 % Au, 1,4 % Cu
 | 
15. Mai 1991
 | 
 | 
Von 1991 bis 2001 10 Ausgaben mit frei gestalteten Wert- und Bildseiten  siehe Liste der österreichischen 1000-Schilling-Goldmünzen
 | 
| 
 | 
 | 
28 mm
 | 
15,55 g
 | 
99,99 % Au, 0,01 % Cu
 | 
1994
 | 
 | 
Von 1994 bis 2001 Philharmoniker  siehe Gold-Philharmoniker
 | 
| 2000 Schilling-Goldmünze
 | 
 | 
 | 
37 mm
 | 
31,1035 g
 | 
99,99 % Au, 0,1 % Cu
 | 
1989
 | 
 | 
Von 1989 bis 2001 Philharmoniker  siehe Gold-Philharmoniker
 |